Bei dieser ersten Veranstaltung der ZfIB-Ringveranstaltungsreihe 2018/19 „Inklusion/Exklusion aus interdisziplinärer Perspektive“ stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Bedeutung hat (Erwerbs-)Arbeit für soziale Inklusion? Inwiefern kann ein Ausschluss von Erwerbsarbeit durch Sozialleistungen vermieden oder kompensiert werden? Gibt es Alternativen zur Inklusion durch Erwerbsarbeit, zum Beispiel über ein bedingungsloses Grundeinkommen? Dazu wird es zunächst drei einführende Impulsvorträge geben, um diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und anschließend in einem Gespräch zwischen den Podiumsgästen und dem Publikum zu vertiefen.
Programmzettel zum Podiumsgespräch „Inklusion und Exklusion in der Erwerbsgesellschaft“
Impulsvorträge:
- Erwerbsarbeit zwischen Inklusion und Exklusion (Prof. Dr. Martin Kronauer, Prof. i.R. für Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive, HWR Berlin)
- Inklusion durch Sozialleistungen? Instrumente der Sozialverwaltung zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt (Franz Allert, Präsident des LAGeSo Berlin)
- Inklusion durch bedingungsloses Grundeinkommen? Alternative zur Erwerbsarbeit? (Diana Aman, Philosophin, Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen)
Podiumsgäste:
Martin Kronauer (Professor i.R. für Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive, HWR Berlin)
Franz Allert (Präsident des LAGeSo Berlin)
Diana Aman (Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen)
Moderation:
Gudrun Wansing (Professorin für Rehabilitationssoziologie und berufliche Rehabilitation, Humboldt-Universität zu Berlin)
ZfIB-Ringvorlesung „Inklusion/Exklusion aus interdisziplinärer Perspektive
(im Wintersemester 2018/19)
Die ZfIB-Ringvorlesung ist eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe des ZfIB. Es handelt sich dabei nicht um eine „Vorlesung“ im klassischen Sinne. Vielmehr steht der Dialog zwischen Personen mit unterschiedlichen Perspektiven (bspw. aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen u.a.) über diverse Fragen zu Inklusion/Exklusion in Theorie und Praxis im Fokus. Dafür verwenden wir entsprechend interaktive Formate, wie z.B. Podiumsgespräche. Auch dem Publikum wird dabei die Gelegenheit geboten, sich am Gespräch zu beteiligen.
Alle Veranstaltungen der Ringvorlesung sind öffentlich. Um die Inhalte der Ringvorlesung darüber hinaus einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird jede Veranstaltung als Video auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt.
Das Thema unserer ersten Ringvorlesung „Inklusion/Exklusion aus interdisziplinärer Perspektive“ haben wir bewusst weit gefasst, um einen großen Adressat*innenkreis zu erreichen und eines der zentralen Elemente der Arbeit im ZfIB in den Vordergrund zu rücken: die Interdisziplinarität. In vier Veranstaltungen, mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, die sich an den ZfIB-Arbeitsbereichen orientieren, werden Personen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
Flyer zur Ringvorlesung (PDF-Datei)
Pressemitteilung zur Ringvorlesung (PDF-Datei)
Pressemitteilung zur Ringvorlesung (Word-Datei)