Jahrestagung des Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe im Zentrum für Inklusionsforschung
vom 06. bis 07. Oktober 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin
Mit Keynotes von Prof. Dr. Franziska Felder (Zürich) und Dr. Mai-Anh Boger (Regensburg)
Inklusion und Teilhabe sind auf vielfältige Art und Weise auf Räume und ihre Grenzen bezogen. Soziale Teilhabe ist immer Teilhabe an etwas. Ihre vielgestaltigen Erscheinungsformen können nur innerhalb sozialer Bezugssysteme korrekt verortet werden. Und so verbindet die Frage, an welchem Ort, in welchem System oder in welchem Raum sich Ein- und Ausschließungsprozesse jeweils ereignen, verschiedene Stränge der Inklusionsforschung, die ansonsten kaum miteinander in Berührung treten. Zugleich ermöglichend und begrenzend strukturieren die multipolaren Räume der Inklusion den zur Verfügung stehenden Platz in der Gesellschaft. Ziel der Tagung ist es, aus interdisziplinärer Perspektive eine Topographie der verschiedenen Inklusionsmechanismen und -hindernisse gesellschaftlicher Inklusionsräume zu entwerfen.
Tagungsprogramm
Donnerstag, 6. Oktober 2022
09:00 - 09:30 Uhr Anmeldung (unter den Linden 6)
09:30 - 09:45 Uhr Begrüßung (Senatssaal, Unter den Linden 6)
Dr. Patrick Tschirner (Hans-Böckler-Stiftung),
Prof. Dr. Vera Moser (Sprecherin Graduiertenkolleg),
Prof. Dr. Gudrun Wansing (Direktorin des ZfIB)
09:45 – 10:30 Uhr Keynote I: Prof. Dr. Franziska Felder (Universität Zürich)
10:30 – 11:00 Uhr Pause (Wechsel in die Dorotheenstraße 24, 4. OG)
11:00 - 13:00 Uhr Session I
Raum 1.401 "Teilhabe und Teilhabebarrieren"
- Ciociola, Francesco; Roos, Stefanie: "AktiV lernen" – Lernleiter zur Förderung umfassender Handlungskompetenzen in der Ausbildungsvorbereitung (AV) am Berufskolleg (BK) in NRW
- Jochmaring, Jan; Baumann, Lukas; Braun, Hella Sophie; Grengel, Michelle; Kondo, Katharina, Winkelkotte, Frederik; York, Jana: Akzeptanz und Einsatz von digitalen Technologien in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung - eine qualitativ-explorative Studie mit Qualifizierungstrainer*innen und Beschäftigten
- Rixen, Sabine: Teilhabe im Lebensbereich Freizeit – Auswirkungen einer Beschulung im inklusiven Setting auf den außerschulischen Bereich: Barrieren und Ressourcen(Jugendliche mit einer Hörschädigung)
- Bächler, Liane; Niedziella, Tina; Stollenwerk, Nicole: Mithilfe individueller Mensch-Roboter-Kollaboration zu einer verbesserten Teilhabe an Arbeit - Perspektiven aus einer Werkstatt für behinderte Menschen
Raum 1.402 „Sprechen über Exklusionsrisiken“
- Möhring, Michelle; Braun, Hella Sophie; Grengel, Michelle; Winkelkotte, Frederik; Hastall, Matthias: Moral und Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung im Erwerbskontext: Eine Mixed-Methods-Untersuchung mit Personalverantwortlichen
- Ziemski, Annalena: Berufliche Bildung für Menschen mit komplexen Behinderungen - Zugänge zur Teilhabe am Arbeitsleben für ausnahmslos alle Menschen
- Veld, Jaël In `t; Ott, Priscilla: Unawareness and Unequippedness in Educational Structures for the Struggles of Recently Arrived Families: An Interdisciplinary Study with Parents on Inclusion
- Baumann, Simon: Inklusive politische Teilhabe von Menschen mit sog. Geistiger Behinderung
Raum 1.403 "Politiken der Inklusion"
- Möbus, Benjamin: „Inklusion ist ein viel zu wichtiges Anliegen, als dass sie scheitern dürfte“ – Eine inhaltsanalytische Untersuchung inklusionsbezogener Argumentationsmuster parlamentarischer Reden
- Rauh, Bernhard: Inklusive Räume und transklusive Prozesse
- Lütkepohl, Johannes; Körner, Nadja: Politiken der Inklusion als Kämpfe um Grenzziehungen hegemonialer Ordnungen - Erkundungen aus der Perspektive materialistischer Staatstheorie
- Afeworki Abay, Robel: Intersectional Colonialities: Dekoloniale Perspektiven auf den Zugang zu Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen
Raum 1.405 "Diskriminierungstheoretische Perspektiven"
- Leitner, Susanne: Muss die Alufolie weg, damit das Kind nicht diskriminiert wird? Ambivalenzen, Deutungshoheit und Gestaltungsspielräume in der Arbeit mit Eltern im Kontext von Flucht und Migration
- Haas, Benjamin: Die Prozessierung machtvoller Grenzziehungen im Kontext schulischer Inklusion durch Techniken der Normierung
- Dangl, Oskar: Inklusion und Menschenwürde - eine hermeneutische Analyse der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK)
- Jennessen, Sven; Krüger, Tim: Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und sexuelle Gesundheit. Erkenntnisse des Forschungsprojekts ReWiKs zur Realisierung
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause (Selbstverpflegung)
14:00 - 16:00 Uhr Session II (Dorotheenstraße 24, 4. OG)
Raum 1.401„Professionalisierungsfragen im Kontext von Inklusion“
- Aust, Robert: Inklusion und Hochschule. Die diskursive Produktion von Studierenden mit Behinderung in einer vergleichenden Perspektive
- Kruschel, Robert; Leonhardt, Nico; Schuppener, Saskia: Interprofessionalität in herausfordernder Lage gestalten – Implikationen sozialräumlicher Schulorientierung für Lehrer*innenprofessionalisierung
- Bienengräber, Thomas; Greiten, Silvia; Retzmann, Thomas: Qualifikationstableau für Lehrkräfte und weitere Akteure in der inklusiven Berufsorientierung – Forschungsprozess und Folgerungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Mihan, Anne: Community Autoethnography als hochschuldidaktische Methode und Forschungsansatz in einer rassismuskritischen universitären Lehrer:innenbildung
Raum 1.402 „Räume und Grenzen inklusiver Kinder- und Jugendhilfe“
- Brüggemann, Christian; Komorek, Michael: Räume und Grenzen inklusiver Kinder- und Jugendhilfe
Beitrag 1: Smessaert, Angela: Barrieren überwinden durch SGB VIII-Reform?
Beitrag 2: Hinke, Florian: Inklusive Kinder- und Jugendhilfeplanung?
Beitrag 3: Komorek, Michael; Bauer, Lena: Inklusion als Merkmal von Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Diensten
Beitrag 4: Friederike Frank: Inklusion in der außerschulischen Jugendbildung
Raum 1.403 „Schulische Praktiken der Inklusion“
- Henning, Ina; Teipel, Jonas: Lernwiderstände im inklusiven Musikunterricht unter Berücksichtigung von fachdidaktischer Passung sowie Ausprägungen verschiedener Heterogenitätsdimensionen
- Brehme, David: Seinen Platz (nicht) finden. Ethnografische Rekonstruktionen von Normalität in Peer-Interaktion in inklusiven Schulen der Sekundarstufe 1 vor dem Hintergrund inklusiver Pädagogik als „heimlicher Arbeit“
- Zauner, Katji: Inklusion zwischen Ent- und Begrenzung? Überlegungen zur Rolle der Kritik in Gründungsinitiativen inklusiver Schulen
- Obens, Katharina: Lehr-Lernprozesse in DaZ-Sprachkursen für Geflüchtete mit Lernschwierigkeiten
Raum 1.405 „Forschungswerkstatt“
- Forschungsgruppe Kreativwerkstatt: Erfahrungen einer Inklusiven Forschungsgruppe in der Hochschullehre
- Hennig, Laura: Was wir wollen!“
Kinderperspektiven auf Gender, Diversity und Partizipation in der Kita - Geldner-Belli, Jens; Körner, Nadja: Von den Arbeiter*innen, die keine sind – Inklusion als politische Intervention
- Staab, Lena Marie: „Collagierte Subjekte in collagierten Räumen?“
16:00 – 16:30 Uhr
Pause (Wechsel in das Hauptgebäude, Unter den Linden 6)
16:30 - 17:45 Uhr (Senatssaal, Unter den Linden 6) Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Maureen Maisha Auma (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Diskutant:innen: Stephanie Fuhrmann (White Unicorn e.V.), Beate Schlothauer (QuaBIS), N.N., N.N.
ab 18:00 Uhr
Empfang (vor dem Senatssaal, Unter den Linden 6)
Freitag, 7. Oktober 2022
09:00-09:30 Uhr Anmeldung (Unter den Linden 6)
09:30-10:30 Uhr Keynote II: Dr. Mai-Anh Boger (Universität Regensburg), Senatssaal
10:30 – 11:00 Uhr
Pause (Wechsel in die Dorotheenstraße 24, 4. OG)
11:00 - 13:00 Uhr Session III
Raum 1.401 „Möglichkeiten und Grenzen von Befragungen verschiedener Personengruppen“
- Heide, Marie; Dins, Timo; Groth, Susanne; Keeley, Caren, Lülf, Isabell; Niehaus, Mathilde; Urbic, Henrike: Analyse von inklusiven Strukturen in Arbeit und Gesellschaft: Möglichkeiten und Grenzen von Befragungen verschiedener Personengruppen
Beitrag 1: Urbic, Henrike; Niehaus, Mathilde: Zur Akquise spezifischer Zielgruppen: Management von Mitarbeitenden mit chronischen Erkrankungen aus Sicht von Personaler*innen und Führungskräften
Beitrag 2: Groth, Susanne; Lülf, Isabell, Niehaus, Mathilde: Von Mitarbeitendenbefragung als partizipativer Prozess hin zu Sensibilisierungsstrategien: Wie können wir gut mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (zusammen)arbeiten?
Beitrag 3: Dins, Timo; Keeley, Caren: Möglichkeiten und Grenzen teilhabeorientierter Forschung mit Menschen mit komplexen Behinderungen: Lessons Learnt aus Forschungsprojekten vor und während der Corona-Pandemie
Beitrag 4: Heide, Marie; Niehaus, Mathilde: Forschungsergebnisse einordnen und nutzbar machen: Veränderungen in der ambulanten beruflichen Rehabilitation aufgrund der Corona-Pandemie
Raum 1.402„Partizipation durch kulturelle Bildung“
Gigerl, Monika; Robledo, Amanda; Venter, Antonia: Teilhabe für alle. Partizipation durch kulturelle Bildung fördern (Forschungsprojekt INARTdis)
Beitrag 1: Teilhabe im Kulturbereich für alle
Beitrag 2: Kulturelle Bildung für alle fördern (INARTdis-Projekt)
Beitrag 3: Gelingensbedingungen und Barrieren beim Zugang zu Kunst und Kultur
Beitrag 4: Praktische, inklusive künstlerische Arbeit in Berlin-Neukölln
Raum 1.403 „Planung binnendifferenzierter Unterrichtsreihen für heterogene, inklusive Lerngruppen“
Greiten, Silvia; Trumpa, Silke; Veber, Marcel: Planung binnendifferenzierter Unterrichtsreihen für heterogene, inklusive Lerngruppen – Vergleichende Analyse von Lehrkräften der Primarstufe, Sekundarstufe I & Berufsfachschule
Beitrag 1: Rose, André; Veber, Marcel: Fokus Primarstufe
Beitrag 2: Skribbe, Samira; Greiten, Silvia: Fokus Sekundarstufe I
Beitrag 3: Schöner, Maximilian; Trumpa, Silke: Fokus Berufsfachschule
Beitrag 4: Müller-Lindeque, Susanne; Greiten, Silvia: Vergleichende Perspektive
Raum 1.405 „Berufliche Bildung im Lichte der UN-BRK“
- Zölls-Kaser, Philine; Xyländer, Margret: Inklusive berufliche (Aus-) Bildung von im Rheinland – Zugänge, Gestaltung und Verbleib (In-BeBi): Erste Ergebnisse der qualitativen Studie
- Blasczyk, Sascha Alexander; Schreiner, Mario: Inklusive berufliche (Aus-) Bildung von Jugendlichen mit Schwerbehinderung im Rheinland (InBeBi): Fragebogenerhebung mit Erziehungsberechtigten von Förderschüler:innen
- Rusert, Kirsten; Stein, Margit: "Und dann hat sich einfach alles gedreht" - Inklusion für Schüler:innen im Übergang Schule/Beruf?
- Beer, Mareike: Gatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung aus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause (Selbstverpflegung)
14:00 - 16:00 Uhr Session IV (Dorotheenstraße 24, 4. OG)
Raum 1.401 „Räume und Grenzen betrieblicher Inklusion“
Bauer, Jana; Gerdes, Tomke; Heide, Marie; Hünefeld, Lena; Niehaus, Mathilde: Räume und Grenzen betrieblicher Inklusion – die Rolle professioneller Akteur*innen für Übergang und Verbleib in Arbeit
Beitrag 1: Niehaus, Mathilde: Überblick über Ansätze zu stay at work und return to work bei Beschäftigten mit Beeinträchtigungen
Beitrag 2: Hünefeld, Lena; Teborg, Sophie: Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung aus der Perspektive des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Beitrag 3: Heide, Marie: Das Handeln der Schwerbehindertenvertretung und die Bedeutung für Inklusion und Teilhabe
Beitrag 4: Gerdes, Tomke S.: Beauftragte für Betriebliches Eingliederungsmanagement als Gestalter*innen von Wiedereingliederungsprozessen im multipolaren Inklusionsraum des Erwerbssettings
Beitrag 5: Bauer, Jana F.; Brinker, Ellen; Groth, Susanne; Rhein, Karoline; Niehaus, Mathilde: Wer berät und unterstützt Promotionsinteressierte/Promovierende mit Behinderungen an Hochschulen? Erfahrungen und Rollenverständnis der Beauftragten für Studierende mit Behinderung
Raum 1.402 „Theoretische Erkundungen sozialräumlicher Dimensionen von Schule“
- Forell, Matthias; Junge, Caroline; Pauling, Sven; Peukert, Lena: Theoretische Erkundungen sozialräumlicher Dimensionen von Schule
Diskutantin: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Ruhr-Universität Bochum
Beitrag 1: Forrell, Matthias: Fragen der Anerkennungsgerechtigkeit im schulischen Sozialraum
Beitrag 2: Junge, Caroline: Ästhetisch-künstlerische Überlegungen zur sozialräumlichen Aneignung
Beitrag 3: Peukert, Lena: Symbolische Ordnung des Sozialraums als Möglichkeitsraum der Krisenbearbeitung
Beitrag 4: Pauling, Sven: Das Regelschulsystem als sozialräumlicher Kontext inklusiver Schulentwicklung
Raum 1.403 „Das Ringen um Handlungsmacht und strukturell-machtvolle Positionierung in der inklusiven Schule“
- Link, Carl-Pierre; Richter, Hendrik; Langnickel, Robert; Leitner, Susanne: Das Ringen um Handlungsmacht und strukturell-machtvolle Positionierung in der inklusiven Schule – praxeologische Überlegungen zur Raumkonstellation zwischen Subjekt-
und Institutionslogik
Beitrag 1: Richter, Hendrik: Zur Herstellung anderer Räume. Zwischen inklusiven Ansprüchen und dem Entwurf des eigenen Selbst
Beitrag 2: Link, Pierre-Carl: Herrin über Zeit und Raum – Praxeologische Lesarten der vulnerablen Subjektlogik einer Lehrperson
Beitrag 3: Langnickel, Robert: Inklusion von Lernenden mit Förderbedarf im Feld der emotionalen und sozialen Entwicklung angesichts von Macht- und Ohnmachtsdynamiken
Beitrag 4: Leitner, Susanne: Inklusion an der Grenze zwischen Hegemonie und Ohnmacht aus der Perspektive sozialer Interdependenz
Raum 1.405 „Teilhabebarrieren in der Schule“
- Gerhards, Lukas: Barrieren in der (inklusiven) Schule: Stimming als Coping-Mechanismus für autistische Schüler:innen
- Geber, Georg: Lernende mit Nachteilen gerecht bewerten? – Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zum Umgang von schulischen Akteur:innen mit Nachteilsausgleichen
- Hübner, Carina: Bindung von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Jugendalter – Zwischenergebnisse und Ansätze für die pädagogische Begleitung an inklusiven Systemen
- Schaefer, Sonia C.: Das ist im Unterricht besser kontrollierbar: über die Wahrnehmung des digitalen (Unterricht)Raums
16:00 Uhr Abschluss